Mit Verantwortung für die Umwelt

Nachhaltigkeit

Markenführerschaft heißt auch, Verantwortung zu übernehmen. Die Marke Busch-Jaeger begeistert seit über 140 Jahren mit innovativen Produkten und herausragenden Leistungen für Kunden und Partner. Das Vertrauen, das wir genießen dürfen, ist uns Verpflichtung und Motivation für eine gemeinsame gesicherte Zukunft.

Cradle to Cradle Certified

Cradle to Cradle CertifiedTM ist ein Zertifikat des “Cradle to Cradle Products Innovation Institute”. Bei “Cradle to Cradle” handelt es sich um einen Designanspruch bei dem unterschiedliche nachhaltige Attribute betrachtet werden: sichere Materialien, stetige Wiedergewinnung und Wiederverwertung von Materialien, sauberes Wasser, erneuerbare Energien und soziale Gerechtigkeit. Die Prinzipien bieten Raum für stetige Innovationen rund um wirtschaftliche, ökologische und soziale Themen im Hinblick auf Design und im Umgang mit Produkten und Services.

Bereits im März 2019 war Busch-Jaeger das erste Unternehmen weltweit, das ein Cradle to Cradle Zertifikat für ein Lichtschalterprogramm erhielt. Da das Cradle-to-Cradle-Prinzip einem kontinuierlichen Verbesserungsstandard folgt, erreicht Busch-Jaeger nun die nächste Leistungsstufe Bronze. Parallel dazu ist das Zertifikat nicht mehr nur auf future® linear beschränkt. Zusätzlich wurden auch die Schalterprogramme Busch-axcent® und Busch-Balance® SI durch das aktualisierte Zertifikat Cradle to Cradle Certified® Bronze.

Zertifikat (PDF)

Weitere Informationen 

Mission to Zero

Die Welt, in der wir leben, befindet sich in einem rasanten Wandel. Von der Industrialisierung über die Urbanisierung bis hin zur Digitalisierung – die Umweltbelastung steigt und wir müssen uns fragen: Wie wollen wir in Zukunft leben, arbeiten und wohnen?

Bei ABB setzen wir auf eine Zukunft der sicheren, intelligenten und nachhaltigen Elektrifizierung. Von der Industrie über die Infrastruktur bis hin zum Transport. Unsere Vision ist eine echte emissionsfreie Zukunft für heute und morgen.

Wir freuen uns daher, unsere „Mission to Zero“ vorzustellen. Ein konkretes Beispiel dafür, wie der nachhaltige Energiewandel mit digitalem Energiemanagement gelingen kann.

Nachhaltig, intelligent, sicher – Gemeinsam die Zukunft der Elektrifizierung neu schreiben

Die Welt, in der wir leben, befindet sich in einem rasanten Wandel. Von der Industrialisierung über die Urbanisierung bis hin zur Digitalisierung – die Umweltbelastung steigt und wir müssen uns fragen: Wie wollen wir in Zukunft leben, arbeiten und wohnen?
Bei ABB setzen wir auf eine Zukunft der sicheren, intelligenten und nachhaltigen Elektrifizierung. Von der Industrie über die Infrastruktur bis hin zum Transport. Unsere Vision ist eine echte emissionsfreie Zukunft für heute und morgen.
Wir freuen uns daher, unsere „Mission to Zero“ vorzustellen. Ein konkretes Beispiel dafür, wie der nachhaltige Energiewandel mit digitalem Energiemanagement gelingen kann.

Lüdenscheid: auf dem Weg zur CO2-neutralen Produktion

In Lüdenscheid hat ABB seinen eignen Produktionsstandort auf Energiekosten und ressourcenschonende Produktion hin optimiert. Neben dem Energiemanagementsystem OPTIMAX® und dem Solarpark mit derzeit insgesamt 25 ABB-Wechselrichtern werden weitere ABB-Technologien zu einer Gesamtlösung vereint, die die Wirtschaftlichkeit erhöhen und CO2 einsparen.

 

Nachhaltigkeit kommt vom Vorausschauen

Qualität – Umwelt – Arbeitssicherheit – Energie

Die Unternehmensstrategie steht auf vier Säulen: Qualität, Umwelt, Arbeitssicherheit und Energie. Diese werden mit einem integrierten Managementsystem kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Busch-Jaeger betrachtet nichts isoliert, sondern sieht alle betrieblichen Abläufe im Ganzen. Eine komplexe Aufgabe, denn einerseits stehen die Kundenanforderungen im Fokus, andererseits haben auch Arbeitssicherheit, Umweltauswirkungen und Energieeinsatz eine zentrale Bedeutung. Um allen Zielen gerecht zu werden, wurden dem Management ISO-Normen zugrunde gelegt. Ein klarer Rahmen für klare Ziele, denn Nachhaltigkeit kommt nicht von selbst. Sie wird bei Busch-Jaeger gelebt.

Die vier Managementsysteme Qualitäts-, Umwelt-, Arbeits-, Gesundheitsschutz- und Energiemanagement bilden zusammen das integrierte Managementsystem (IMS), was für Busch-Jaeger bedeutet, betriebliche Abläufe ganzheitlich zu betrachten und zu analysieren.

Sowohl die Erfüllung der Kundenanforderungen, die Vermeidung von Verletzungen, Erkrankungen und von schädlichen Umweltauswirkungen als auch der Einsatz von Energie sind bei Busch-Jaeger regelmäßig im Fokus und verpflichten zur kontinuierlichen Verbesserung der Unternehmensleistung im Hinblick auf das Managementsystem.


Busch-Jaeger über Nachhaltigkeit

Zur Umsetzung dieser Ziele haben wir die Managementsysteme nach DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001, DIN ISO 45001 und DIN EN ISO 50001 eingeführt und sorgen für die Umsetzung aller Anforderungen dieser Normen. Es wird geprüft, dass:

  • die erforderlichen finanziellen und strukturellen Voraussetzungen sichergestellt sind
  • alle Mitarbeiter in die Implementierung und Ausführung integriert und bestens informiert sind
  • Verantwortlichkeiten klar definiert und Beauftragte der obersten Leitung für alle Managementsysteme benannt sind
  • relevante rechtliche Verpflichtungen und andere wichtige Anforderungen berücksichtigt sind
  • relevante Aspekte und Daten regelmäßig ermittelt und überprüft werden
  • Ressourcen nachhaltig und effizient eingesetzt werden
  • unsere Produkte dazu beitragen, durch  Komfort, Sicherheit und Effizienz die Zufriedenheit beim Kunden zu erhöhen
  • unsere Lieferanten den Themen des integrierten Managementsystems einen ähnlich hohen Stellenwert einräumen wie Busch-Jaeger

Das Umsetzen dieser Themen ist die Grundlage für ein nachhaltiges Handeln sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld. Diese Einschätzung teilen wir mit unseren Mitarbeitern ebenso wie mit unseren Kunden, Geschäftspartnern und Lieferanten.

Managementsysteme

Die Pflege des Qualitäts-, Umwelt- und Energiebewusstseins sowie die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Bestandteil unserer Unternehmensvision. Dies wird sichergestellt durch ein integriertes Managementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015, DIN EN ISO 14001:2015, DIN ISO 45001:2018 und DIN EN ISO 50001:2018 . Zur Sicherstellung des hohen Qualitätsstandards unserer Produkte steht zusätzlich ein akkreditiertes Zentrallabor DIN EN ISO/ IEC 17025 zur Verfügung. 

Gemäß § 289a Abs. 4 HGB

Aufgrund des am 01.05.2015 in Kraft getretenen Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst waren bei der Busch-Jaeger Elektro GmbH erstmals bis zum 30.06.2017 zu erreichende Zielgrößen für den Aufsichtsrat, die Geschäftsführung und die Führungsebenen 1 und 2 unter der Geschäftsführung festzulegen. Wie im Lagebericht 2016 berichtet, betrugen diese bis zum 30.06.2017 zu erreichenden Zielgrößen im sechsköpfigen Aufsichtsrat 16,66%, in der zwei¬köpfigen Geschäftsführung – mangels geplantem Wechsel oder geplanter Vergrößerung der Geschäftsführung – 0% und auf den Führungsebenen 1 und 2 unter der Geschäftsführung jeweils 10%.

Busch-Jaeger nachhaltig aktiv

Ob Technikworkshops für Kinder- und Jugendliche, Pensionärstreffen oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die als freiwillige Helfer bei den Special Olympics unterstützen - Busch-Jaeger zeigt Verantwortung. Mitarbeiter Aktiv im Ehrenamt. Raimund Patti ist seit Jahren für den CVJM Hülscheid-Heedfeld tätig und investiert neben der Zeit für seine Familie einen Großteil seiner Freizeit in die Partnerschaftsarbeit mit dem YMCA Tema in Ghana/ Westafrika zu den Themen: 

  • Austauschprogramme mit regelmäßigen wechselseitigen Besuchen
  • Unterstützung des Partners beim Bau eines Bildungs- und Begegnungszentrums
  • Unterstützung bei der Ausbildung im Rahmen eines Pilotprojektes