Ein junges Paar sitzt auf einer Treppe und schaut auf ein Handy, während sie Zeit miteinander verbringen

Smart Home

Funklösungen im Smart Home

Du möchtest dein Zuhause smarter machen, ohne Wände aufzustemmen oder neue Kabel zu verlegen? Dann sind Funklösungen die perfekte Wahl! Sie ermöglichen es dir, Licht, Jalousien oder die Heizung drahtlos zu steuern – ganz flexibel und ohne großen Installationsaufwand. Ein großer Vorteil von Funklösungen ist, dass sie sich einfach nachrüsten lassen. Während kabelgebundene Systeme oft mit baulichen Maßnahmen verbunden sind, kannst du Funktechnologien einfach in dein bestehendes Zuhause integrieren – ideal für Renovierungen oder Mietwohnungen. Aber auch für Neubauten sind sie eine zukunftssichere Alternative, da sie sich jederzeit erweitern lassen.

Vorteile für den Elektroinstallateur

Ein Paar steht an der Haustür und begrüßt ihren Elektroinstallateur, der bereit ist, Installationsarbeiten durchzuführen.

Auch für den Elektroinstallateur eröffnen Funklösungen neue Möglichkeiten: Sie ermöglichen eine schnelle und saubere Installationen, sind flexibel erweiterbar und mit vielen bestehenden Smart-Home-Systemen kompatibel. Dank moderner Funkstandards wie Zigbee, Bluetooth Mesh oder Matter bieten sie zudem eine zuverlässige Verbindung und hohe Stabilität.

Häufig gestellte Fragen

In den folgenden Abschnitten beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um Funklösungen und zeigen dir, welche Möglichkeiten Busch-Jaeger für die smarte Steuerung deiner vier Wände bietet.

  • Moderne Funklösungen sind stabil, vor allem wenn sie auf Mesh-Netzwerken basieren. Dabei kommunizieren die Geräte untereinander und verstärken das Signal automatisch. Störungen durch andere Funkquellen werden minimiert, da sich viele Systeme flexibel auf den besten verfügbaren Funkkanal einstellen. Entscheidend für eine zuverlässige Verbindung ist die richtige Platzierung der Geräte.

  • Funklösungen ermöglichen die intelligente Steuerung von Beleuchtung, Heizung, Rollläden und Sicherheitstechnik. Lichtstimmungen lassen sich per Schalter oder App anpassen, Heizungen effizient regulieren und Rollläden automatisch steuern. Auch Gartenbeleuchtung und smarte Steckdosen lassen sich drahtlos integrieren. Damit bieten sie maximale Flexibilität für Neubau und Bestand.

  • Ja, viele Funklösungen lassen sich problemlos nachrüsten. Unterputzaktoren ermöglichen die smarte Steuerung vorhandener Schalter, ohne die bestehende Elektroinstallation zu verändern. Auch Hybridlösungen sind möglich, bei denen drahtlose und drahtgebundene Systeme kombiniert werden. Vor allem bei Renovierungen oder in Mietwohnungen sind Funklösungen eine ideale Alternative.

  • Ein Funk-Protokoll ist ein festgelegter Satz von Regeln, der die drahtlose Kommunikation zwischen Geräten ermöglicht. Es regelt, wie Daten über elektromagnetische Wellen gesendet, empfangen und interpretiert werden, damit verschiedene Geräte reibungslos miteinander kommunizieren können. Je nach Protokoll unterscheiden sich Reichweite, Energieverbrauch und Übertragungsgeschwindigkeit. Ohne Funk-Protokolle würde die drahtlose Vernetzung von Smart-Home-Geräten, Sensoren oder IoT-Anwendungen nicht funktionieren.

  • Für die Vernetzung des Smart Homes gibt es verschiedene Funkstandards, die je nach Anwendungsbereich unterschiedliche Vorteile bieten. Dazu zählen unter anderem Wi-Fi/WLAN, BLE, Bluetooth Mesh, Zigbee, Matter oder auch WaveLINE.

Die wichtigsten Funkstandards fürs Nachrüsten im Überblick

Damit smarte Geräte im Zuhause vernetzt funktionieren, braucht es ein gemeinsames Kommunikationsprotokoll. Am Markt haben sich mehrere Funklösungen etabliert.

Wi-Fi/WLAN

WLAN ist in fast jedem Haushalt vorhanden und wird häufig für Kameras, smarte Steckdosen oder Türsprechanlagen genutzt und natürlich für die mobilen Endgeräte im Heimnetz. Es bietet hohe Datenraten, ideal für Videostreaming oder Sprachassistenten. Allerdings verbrauchen WLAN-Geräte in der Regel mehr Strom als andere Smart-Home-Protokolle und eignen sich daher weniger für batteriebetriebene Sensoren.

BLE (Bluetooth Low Energy)

BLE ist die energiesparende Version von Bluetooth und ideal für die Weiterleitung von Informationen an IoT-Geräte. Es verbindet sich direkt mit Smartphones, um Daten in die Cloud zu übertragen, ohne viel Energie zu verbrauchen. Besonders praktisch ist BLE für intelligente Sensoren, Wearables oder Tracking-Anwendungen.

Bluetooth Mesh

Bluetooth Mesh basiert auf BLE, kann aber viele Geräte miteinander vernetzen. Es bildet ein stabiles, wachsendes Funknetz, das sich besonders für die intelligente Gebäudeautomation eignet. Mit dieser Technologie lassen sich drahtlose Lichtsteuerungen, Heizungsregelungen oder Sensor-Netzwerke einfach umsetzen.

Zigbee

Zigbee ist ein weit verbreitetes Protokoll für smarte Beleuchtung, Sensoren und smarte Steckdosen. Es arbeitet in einem energieeffizienten Mesh-Netzwerk, über das Geräte miteinander kommunizieren und Signale weiterleiten. Die stromsparende Variante Zigbee Green Power erlaubt sogar durch Energy Harvesting einen batterielosen Betrieb.

Matter

Matter ist der neue Allrounder für das Smart Home, denn es funktioniert herstellerübergreifend. Es sorgt dafür, dass Geräte verschiedener Marken zuverlässig miteinander sprechen – egal ob über WLAN, Thread oder Ethernet. Das macht die Einrichtung des Smart Home einfacher und zukunftssicher.

WaveLINE

Du hast bereits WaveLINE-Produkte von Busch-Jaeger im Einsatz und möchtest etwas erweitern oder ersetzen? Keine Sorge, WaveLINE funktioniert weiterhin – aber die Technik entwickelt sich rasant weiter. Deshalb setzen wir jetzt auf Busch-flexTronics® Wireless, das mit modernen Features auf die aktuellen Anforderungen von Gebäuden abgestimmt ist. So bleibst du flexibel und zukunftssicher.

Ganz wichtig!

Wenn du Smart-Home-Geräte kombinieren möchtest, müssen sie das gleiche Funkprotokoll unterstützen. Geräte mit unterschiedlichen Protokollen können nur miteinander kommunizieren, wenn eine zentrale Steuerung oder ein passendes Gateway sie verbindet.

Funk als Einstieg: Smarte Einzelsteuerung für Licht & Jalousie

Smart Switch wireless

Eine stilvolle Kommode im Vordergrund und eine Treppe im Hintergrund, auf der eine Person hinuntergeht. Der Smart Switch Wireless ist in der Wand installiert und bietet moderne Steuerungslösungen.

Wenn du eine unkomplizierte Möglichkeit suchst, Licht oder Jalousien kabellos zu steuern, ist der Smart Switch wireless von Busch-Jaeger eine ideale Wahl. Der Schalter benötigt weder Batterien noch einen Netzanschluss, da er seine Energie durch den Tastendruck selbst erzeugt (Energy Harvesting). Dadurch kannst du ihn überall im Raum platzieren – ganz ohne Bohren oder Kabelverlegung. Der Smart Switch wireless lässt sich in Busch-flexTronics® wireless oder Busch-free@home® integrieren und flexibel einsetzen.

3 Highlights 
 

  1. Funk-Protokolle: Smart Switch wireless ist Busch-free@home® wireless; Friends of Hue Smart Switch ist Zigbee; Bluetooth Low Energy Smart Switch ist Casambi BLE
  2. Batterieloser Schalter, kein Anschluss von Netzspannung (230 V~) erforderlich
  3. Einfache Montage durch Aufkleben oder Anschrauben

Wusstest du, dass…

…der Smart Switch wireless mit den Busch-Jaeger Schalterprogrammen carat®, Busch-dynasty®, pur edelstahl, solo®, Busch-axcent®, Busch-axcent® pur, Busch-balance® SI, Busch-art linear® und future® linear kombinierbar ist?

Friends of Hue Smart Switch

Eine Frau sitzt in einem Sessel und liest auf ihrem Tablet, während im Hintergrund die bunten Lichter von Philips Hue leuchten. Der Friends of Hue Schalter ist sichtbar und ergänzt das moderne Wohnambiente.

Durch die Kooperation von Busch-Jaeger und Philips Hue eröffnen sich noch mehr Optionen für die smarte Beleuchtungssteuerung in deinem Zuhause. Als einer der ersten deutschen Hersteller ist Busch-Jaeger Teil des „Friends of Hue“-Programms, das Produkte nahtlos mit dem intelligenten Beleuchtungssystem von Philips Hue verbindet. Der smarte Lichtschalter von Busch-Jaeger lässt sich nahtlos in die Hue-Bridge integrieren und über die Philips-Hue-App individuell konfigurieren. Dabei kommt moderne „Energy Harvesting“-Technologie zum Einsatz, wodurch der Schalter batterielos und wartungsfrei funktioniert. Einfach anzubringen, ermöglicht er das Schalten, Dimmen und Speichern von Lichtszenen für das perfekte Ambiente. Der Friends of Hue Schalter lässt sich nicht in ein Smart-Home-System integrieren, sondern ist eine Einzellösung.

3 Highlights

  1. Funk-Protokoll: Zigbee und WLAN/Hue-Bridge (FoH)
  2. Friends of Hue gibt es für die Schalterprogramme carat®, solo®, Busch-axcent® und future® linear
  3. Kompatibel mit allen Philips Hue-Leuchtmitteln und einfaches Speichern von Szenen in der Philips Hue-App

Bluetooth Low Energy Smart Switch (Casambi)

Ein Paar liegt entspannt auf einer Couch und bedient ein Tablet. An der Wand ist der Bluetooth Smart Switch sichtbar, der eine moderne Steuerungslösung bietet.

Mit Bluetooth Low Energy lässt sich dein Smart Home ganz einfach steuern, denn die Technologie ist in fast allen Smartphones, Tablets und Smartwatches integriert. Besonders praktisch ist das System von Casambi: Es ermöglicht eine direkte Vernetzung ohne zusätzliche Bridge, indem die Geräte per App in einem zuverlässigen Mesh-Netzwerk verbunden werden. Dank des geringen Energieverbrauchs können viele Komponenten batterielos betrieben werden, zum Beispiel durch Energy Harvesting. Casambi arbeitet mit über 250 Herstellern zusammen und bietet ein breites Funktionsspektrum, von Farbsteuerung (RGBW) und Sonnenauf-/untergang (Astro) über Zeit- und Szenensteuerung bis hin zu Logikfunktionen. Das Ergebnis ist ein flexibles, skalierbares System, das weltweit eingesetzt werden kann – und das ganz ohne Internetverbindung.

3 Highlights

  1. Funk-Protokoll: Bluetooth Low Energy und Mesh-Vernetzung
  2. Inbetriebnahme der Geräte über die Apps der Hersteller wie zum Beispiel Casambi
  3. Frei platzierbare Funk-Wandsender

Funk für die Raumsteuerung: Flexible Bedienung für Licht, Jalousien & Heizung

Unterputzaktoren wireless

Wenn du nur einen Raum modernisieren möchtest, sind Unterputzaktoren wireless eine smarte Lösung. Sie werden einfach hinter einem bestehenden Lichtschalter installiert und ermöglichen so eine intelligente Steuerung per App oder Schalter. Besonders praktisch ist, dass du dein bestehendes Schalterdesign beibehalten kannst. Über ein drahtloses Mesh-Netzwerk mit bis zu 32 Geräten steuerst du Beleuchtung, Jalousien oder Zeitschaltuhren ganz bequem mit deinem Smartphone oder Tablet. Übrigens ist auch eine Einzelsteuerung mit den Unterputzaktoren wireless möglich und funktioniert ganz einfach über Bluetooth und ein mobiles Endgerät. So wird immer nur ein Gerät direkt bedient oder konfiguriert. Die Geräte arbeiten autark für sich. Ob Dimmen, automatisierte Zeitsteuerung oder manuelle Bedienung – du brauchst nur einen normalen Taster oder Schalter und den passenden Unterputzaktor, um dein Zuhause smarter zu machen.

3 Highlights

  1. Funk-Protokoll: Busch-free@home® wireless (Raumsteuerung), Bluetooth (Einzelsteuerung)
  2. Unterputzaktoren werden über die Busch-free@home® Next App in Betrieb genommen und bedient
  3. Aktoren lassen sich nahtlos mit Busch-flexTronics® wireless und Busch-free@home® wireless verbinden

Busch-flexTronics® wireless

Mit Busch-flexTronics® wireless bist du schon heute für morgen gerüstet. Die smarten Elektronikeinsätze bilden die Basis für dein System, das du jederzeit erweitern kannst. Mit Busch-flexTronics® wireless kannst du nicht nur Licht und Jalousien steuern, sondern auch individuelle Szenen erstellen, die mehrere Geräte gleichzeitig bedienen. Und mit der integrierten Astrozeitschaltuhr lassen sich Licht oder Jalousien automatisch an Sonnenauf- und -untergang anpassen – für noch mehr Komfort. Besonders praktisch: Das Schalterdesign bleibt einheitlich, egal welche Funktionen du hinzufügst. Mit Busch-flexTronics® wireless kannst du bis zu 32 Geräte in einem Mesh-Netzwerk verbinden und bequem per App oder Taster steuern. So genießt du maximale Flexibilität und machst dein Zuhause Schritt für Schritt smarter.

3 Highlights

  1. Funk-Protokoll: Busch-free@home® wireless
  2. Steuerung und Konfiguration der Funktionen mit der Busch-free@home® Next App
  3. Dank Back-up Battery bleiben die Einstellungen auch bei Stromausfall erhalten
Ein Paar liegt im Bett und nutzt ein Tablet, um die Raumtemperatur in ihrem Smart Home zu steuern, was für Komfort und moderne Wohnlösungen steht.

Raumtemperaturregler Bluetooth und Wireless

Die Anforderungen an die Raumtemperaturregelung sind heute höher denn je – es geht längst nicht mehr nur ums Heizen, sondern auch ums Kühlen. Moderne Raumtemperaturregler ermöglichen eine einfache und intuitive Steuerung, die den Komfort erhöht und gleichzeitig Energie spart. Besonders komfortabel sind zeitgesteuerte Regelungen, die sich bequem per App einstellen lassen und den Heiz- oder Kühlbetrieb optimieren. Busch-Jaeger bietet dafür verschiedene Modelle an, von der manuellen Bedienung bis hin zur intelligenten Vernetzung für ein zukunftssicheres Smart Home. So findest du für jede Wohnsituation die passende Lösung.

3 Highlights

  1. Funk-Protokoll: Busch-free@home® wireless
  2. Raumtemperaturregler Bluetooth mit Touch-Bedienung und smarter Einstellung per App
  3. Vernetzung der Raumtemperaturregler wireless untereinander oder Kombination mit bis zu 32 Busch-flexTronics® Wireless Geräten möglich oder Integration in Busch-free@home®

Raumtemperaturregler Bluetooth

Dieser RTR kombiniert ein modernes Touchdisplay mit einer Bluetooth-Schnittstelle, sodass du deine Heizungssteuerung ganz einfach per App anpassen kannst. Zeitprogramme lassen sich individuell speichern, um den Energieverbrauch zu optimieren und den Wohnkomfort zu erhöhen. Als Stand-alone-Lösung ohne zusätzliche Systemanbindung eignet sich das kompakte Gerät besonders für Mietwohnungen oder Nachrüstungen, denn es bietet maximale Flexibilität bei minimalem Installationsaufwand.

Raumtemperaturregler wireless

Das Premiummodell mit hochauflösendem Touchdisplay geht noch einen Schritt weiter: Neben Bluetooth verfügt es über einen Wireless-Chip, der die Einbindung in Busch-flexTronics® wireless ermöglicht. So kannst du deine Heizungssteuerung mit weiteren smarten Komponenten verknüpfen und beispielsweise per Wandtaster den Eco-Modus für alle Räume aktivieren. Wer noch mehr smarte Möglichkeiten nutzen möchte, kann das Gerät in das Smart-Home-System Busch-free@home® integrieren und so neben der Temperatur auch Licht, Beschattung und weitere Funktionen zentral steuern – für maximale Effizienz und Komfort

Funk für die Haussteuerung: Vernetztes Smart Home

Busch-free@home® wireless
Ein Paar sitzt entspannt im Garten vor ihrem Haus, umgeben von grüner Natur und einem einladenden Wohnumfeld.

Wenn du mehr als nur einzelne Räume steuern möchtest, kannst du dein Smart Home mit Busch-free@home® auf das ganze Haus ausweiten. Dazu benötigst du den System Access Point, an den bis zu 150 Funksensoren sowie drahtgebundene Geräte angeschlossen werden können. So lassen sich Beleuchtung, Jalousien, Heizung und Klima bequem per Schalter, App oder Sprachbefehl steuern – auch von unterwegs. Ein Fingertipp genügt, um die Lichtstimmung zu ändern oder die Jalousien in Bewegung zu setzen. Besonders praktisch bei Renovierungen: Das System funktioniert sowohl drahtgebunden als auch drahtlos, sodass du flexibel zwischen beiden Varianten kombinieren kannst – für ein vernetztes Zuhause, das smart, komfortabel und zuverlässig funktioniert.

Matter-Integration für Busch-free@home®

Mit Matter wird dein Smart Home noch flexibler, denn Geräte verschiedener Hersteller können jetzt problemlos miteinander kommunizieren. Auch Busch-free@home® unterstützt den neuen Standard, sodass du Grundfunktionen nahtlos steuern kannst. Damit alles reibungslos funktioniert, brauchst du einen Hub, der sowohl Matter als auch Thread unterstützt – zum Beispiel von Apple, Samsung, Amazon oder Google. So lassen sich deine Geräte einheitlich und komfortabel steuern, egal welche Plattform du verwendest.

Wusstest du schon, dass…

… die Busch-Wächter® PRO 280° über Bluetooth und Wireless verfügen und somit die Systemintegration in Busch-free@home® ermöglichen? Auch das Bedienpanel Busch-OneTouch kann „funken“, denn es verfügt neben einer integrierten APP-Schnittstelle auch über einen System Access Point (Wireless).

Fazit: Welche Funklösung passt für wen?

Wenn du eine einfache Nachrüstlösung suchst, sind der Smart Switch wireless oder die Unterputzaktoren wireless ideal – sie ermöglichen eine smarte Steuerung ohne bauliche Veränderungen. Für eine erweiterbare Raumsteuerung bietet Busch-flexTronics® wireless eine flexible Lösung, mit der du Licht, Jalousien und Heizung per App oder Schalter steuern kannst. Möchtest du dein gesamtes Zuhause vernetzen, ist Busch-free@home® wireless die richtige Wahl, da es eine umfassende Hausautomation erlaubt – jetzt auch mit Matter-Integration für maximale Kompatibilität. So gibt es für jede Wohnsituation die passende Funklösung – egal, ob du eine kleine Nachrüstung oder eine komplette Smart-Home-Integration planst.