Grand Hotel Kempinski High Tatras, Slowakei
Ein Ort zum Wohlfühlen.
Das Hotel „Grandhotel Kempinski High Tatras“ liegt am Ufer des Gebirgsees Strbske Pleso, ein bekannter Luft-kurort in der Slowakei, auf 1.350 M über Meereshöhe umgeben von imposanten Bergen der Hohen Tatra. Bereits Ende des 19.Jahrhunderts entdeckte die Aristokratie der Österreichisch-Ungarischen Monarchie diese einmalige Landschaft und so entstanden im Jahr 1883 die ersten Häuser am Ufer des Bergsees, die nach und nach bis 1923 zu einem Gebäudeensemble zusammenwuchsen.
Ort und Gebäude sind als Nationalpark höchster Kategorie bzw. als nationales Kulturdenkmal eingestuft.
Die während der 40- jähriger Sozialismus-Zeit wenig gewartete Anlage stellte sich nach langer Verwahrlosung in desolaten Zustand dar.
Die grundlegende Konzeptidee der Rekonstruktion /Anbaus des Gebäudeensembles war die Wiederherstellung des ursprüng-lichen Erscheinungsbildes der historischen Gebäude, sowohl von außen, wie auch von innen und eine maßvolle Ergänzung
der bestehenden Anlage durch den Anbau eines großzügigen Wellnessbereiches.
Um die historische Anlage zum ersten Fünfsterne-Hotel in der Slowakei mit einem Wellnessbereiches umzunutzen, war es notwendig ein Gesamtkonzept für die Logistik des Hotels zu entwickeln, sowohl architektonisch-denkmalpflegerisch als auch organisatorisch. Um die Auflagen des Denkmalschutzes zu erfüllen, wurde der gesamte Bestand bautechnisch begutachtet, und alle historisch relevanten Elemente untersucht. Im Vordergrund stand die wertvollen Elemente möglichst in ihrer Ursprünglichkeit zu belassen, d.h. sie instandzusetzten und zu konservieren, bzw. sehr beschädigte Elemente/Gebäudeteile detailgetreu nachzubilden. Die Dachlandschaft inklusive Ihrer tragenden Konstruktion wurde komplett erneuert.
Da die bestehende Grundrissstruktur den Ansprüchen eines Fünfsterne-Hotels nicht entsprach, musste der organisatorische Ablauf im Hotel neu konzipiert werden, jedoch unter Berücksichtigung der historischen Gebäudestruktur. Die wertvollsten Räume, wie Restaurant, Konferenzsaal und Ballsaal wurden sorgfältig restauriert und durch neue Einbauten ergänzt.
Um den Ablauf im Hotel zu gewährleisten, wurde ein neuer Haupteingang und ein neuer Zugang für die Anlieferung definiert. Nahezu auf der gesamten Länge der Hotelanlage ca.200M wurde ein unterirdischer Verbindungsgang geplant, um die Versorgung des Hotels sicherzustellen. Zusätzlich zu dieser wichtigen Maßnahme wurde ein Grossteil der bestehenden Gebäude in einem schwierigen Baugrund-Moräne unterfangen und unterkellert und so die notwendige Kapazität für Lager-Personal-und Technikräume geschaffen. Die Anbindung an den teilweise unterirdisch angelegten Wellnessbereich erfolgte ebenfalls über die neue Erschließung. Der Wellnessbereich entwickelt sich weitestgehend unsichtbar unterhalb des Hügelrückens und tritt lediglich nach Norden hin als schlankes Sockelgebäude in Erscheinung; durch dessen Fassade eröffnet sich ein großartiger Panoramablick.
Die architektonische Herausforderung dieser Aufgabe bestand darin die historisch wertvollen Gebäude denkmalgerecht zu renovieren und mit dem notwendigen Respekt die ursprüngliche Materialität und Farbigkeit der Gebäude wiederherzustellen und gleichzeitig durch moderne Architektur zu ergänzen.
Die Nachhaltigkeit der Planung musste jenseits des gängigen Sprachgebrauchs unter einem dreifachen Gesichtspunkt betrachtet werden:
- zum einen im Sinne einer bauphysikalisch hochwertigen Gebäudehülle im Zusammenspiel mit einer technisch optimierten Energieversorgung sowie einer intelligenten, hoch-modernen Regelungstechnik: diese beinhaltet u.a. eine gezielte Reduktion des CO2 Ausstoßes, Lüftung mit Wärmerückgewinnung, zugleich die Betonung natürlicher Belüftung. Das alles unter Berück-sichtigung der extremen örtlichen Klimaverhältnisse (-25°bis +20C).
- vollständige Barriere-Freiheit der Hotelanlage.
- zum anderen im Sinne einer bauphysikalisch hochkomplizierten Erhaltung des wichtigen slowakischen Kulturdenkmals. Historische Bausubstanz musste als nicht erneuerbare Ressource verstanden werden, deren Erhaltung für das kollektive Bewusstsein einer Gesellschaft eine ganz besonders wichtige Form von Nachhaltigkeit darstellt.
Projektdaten
Bebaute Fläche 5.000 M2
Bruttogeschossfläche 27.675 M2
Verbaute Busch-Jaeger/ ABB Produkte
- Hochspannung Verteiler - ABB Uniswitch
- Hochspannung Transformatoren - ABB-DTE630
Gewonnene Preise
American Architecture Prize 2016 (USA)
Iconic Awards 2017 Winner (Deutschland)
Building Efficiency Award- BEFFA 2012 (Tschechien)
CE.ZA.AR. 2015 –Nominierung (Slowakei)
Bau des Jahres 2009 (Slowakei)
Die hundert besten Hotels 2013 (Deutschland)
Architekt
Cerno+Architekten (Peter Cerno, Martin Cerno, Gianfranco Maio), München