Intelligente und vernetzte Geräte für zu Hause, Künstliche Intelligenz und neuste Unterhaltungselektronik
zählen zu den Top-Trends der IFA in Berlin (31. August bis 5. September 2018). Die weltweit
bedeutendste Messe für Consumer und Home Electronics präsentiert wieder technologische Impulse
und spektakuläre Ideen. Zum fünften Mal ist Busch-Jaeger mittendrin. Der Marktführer für Elektroinstallationstechnik
zeigt innovative und maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand.
Der rund 420 Quadratmeter große Messestand (Halle 2.2, Stand 104) lädt zu einem Rundgang durch
ein virtuelles Haus ein, in dem verschiedene Lösungen vorgestellt werden. Für Verbraucher sind
nachvollziehbare Mehrwerte beim Einsatz von Smart-Home-Anwendungen wichtig. Dazu zählen
neben dem Blick auf eine höhere Lebensqualität vor allem die Bereiche Kosten- und Energieersparnis,
Investitionssicherheit und Schutz der Privatsphäre.
Alle Aspekte der Sicherheit im Smart Home werden abgedeckt
Für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden sorgt beispielsweise die neue Alarmmeldeanlage Busch-secure@home. Das funkbasierte, eigenständige System wird im „Eingangsbereich“ des virtuellen Hauses auf dem Messestand gezeigt. Vorteil des Systems: Es kann auch ganz einfach in das Smart-Home-System Busch-free@home® integriert werden. Im KNX-Bereich präsentiert Busch-Jaeger auf der IFA im „Wohnzimmer“ Lösungen wie beispielsweise das neue Bedienelement Busch-tacteo® und Busch-VoiceControl®, die erste zertifizierte Sprachsteuerung für die KNX-Gebäudeautomation, die mit allen drei großen Anbietern von Sprachassistenten kompatibel ist. Im „Arbeitszimmer“ können sich die Messebesucher individuell zu Smart-Home-Lösungen beraten lassen. Denn Planungssicherheit ist beispielsweise bei einem Neubau immens wichtig.
Der Endnutzer kann durch intelligente Lösungen eine Steigerung der Energieeffizienz erreichen. Zum Beispiel durch die Installation einer Photovoltaikanlage, die über den neuen Wechselrichter REACT 2 von ABB an das Smart-Home-System Busch-free@home® angebunden werden kann. So kann man zum Eigenversorger werden und bis zu 90 Prozent Energieautarkie erzielen. Das Spektrum an Anwendungen die Busch-Jaeger auf der IFA zeigt ist groß. Dazu gehören auch der Bereich Elektromobilität mit der Wandladestation EVLunic. Beides ist im „Garten“ des virtuellen Hauses zu finden. „Die großen Trendthemen wie Sprachsteuerung und Künstliche Intelligenz vernetzen immer mehr Produkte und Märkte miteinander. Busch-Jaeger bietet dafür vielfältige Lösungen“, sagt Adalbert M. Neumann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Busch-Jaeger Elektro GmbH, und ergänzt: „Die IFA dient als Marktplatz, Trendbarometer und Kommunikationsplattform. Am Ende der Kette steht der Endnutzer. Für ihn entwickeln wir all diese Innovationen. Die Menschen sind inzwischen digital vernetzt, möchten diese Erfahrung nutzen und wir unterstützen sie dabei in der Umsetzung zusammen mit dem Elektrohandwerk.“
Erhöhte Kompatibilität der Systeme und Vorstellung neuer Lichtschalter
Durch die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung wird ein Element für Endkunden immer wichtiger: die Interoperabilität. Die Weiße Ware von Miele und Bosch kann problemlos in die Smart Home-Automation integriert und über das Smart-Home-System Busch-free@home® gesteuert werden. ABB und Busch-Jaeger präsentieren auf der IFA den besonderen Service, dass die Haus- geräte über die sicheren Internetportale MyBuildings (ABB) beziehungsweise myBUSCH-JAEGER gesteuert werden können. Ein weiterer Baustein für voll vernetzte Smart-Home-Systeme ist die neue Partnerschaft von ABB und Busch-Jaeger mit Signify (ehemals Philips Lighting) und dem Partnerprogramm „Friends of Hue“.
Passend dazu zeigen ABB und Busch-Jaeger auf der IFA neue, intelligente Lichtschalter, die sich nahtlos in das Philips Hue Beleuchtungssystem integrieren. Die Benutzer können ihren Schalter in der Philips-Hue-App einrichten und dann die Beleuchtung ganz nach den individuellen Wünschen nutzen.
Fachbesucher aus mehr als 100 Ländern sind auf der IFA anzutreffen. An den sechs Messetagen erleben sie die neuesten Produkte und Innovationen von rund 1.800 Ausstellern. Das mobile Internet und die Vernetzung aller Geräte sind die großen, übergreifenden Trends bei den Neuheiten in den Bereichen Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte.