Neuigkeiten

Mit dem „Smarter Home Developer Programm“ öffnet Busch-Jaeger seine Systeme für Entwickler und Partner – Präsentation von drei Varianten für Schnittstellen auf der IFA

Neue Perspektiven zur Vernetzung für externe Entwickler

Digitalisierung und Vernetzung nehmen immer größeren Einfluss auf das alltägliche Leben. Die Technisierung des Wohnbereichs erhält eine neue Qualität. Busch-Jaeger treibt dies voran und öffnet
mit dem „Smarter Home Developer Programm“ seine Systeme für neue Produkte und Welten. Der Marktführer für Elektroinstallationstechnik möchte mit weiteren Partnern das intelligente Wohnen
noch smarter machen.Busch-Jaeger steht für „Smarter Home“ – um dem Endkunden in den eigenen vier Wänden ein Höchstmaß an Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz zu bieten. Damit der Kunde zukünftig aus einer noch breiteren Vielfalt auswählen kann, bietet Busch-Jaeger für Entwickler das „Smarter Home Developer Programm“. In diesem Programm wird das Kernangebot des Marktführers für Elektroinstallationstechnik mit Lösungen von externen Partnern zusammengeführt. Bei jeder neuen Lösung partizipieren sowohl Busch-Jaeger als auch die Kooperationspartner vom Know-how. Mit dem Ergebnis, dass der Endkunde einen größeren Mehrwert erlebt. Busch-Jaeger steht interessierten Entwicklern und Partnern aufgeschlossen gegenüber, um neue Ideen und die besten Lösungswege zu besprechen und bei der Realisierung konkreter Projekte zu unterstützen. Dies umfasst sowohl die technischen Möglichkeiten zur Vernetzung, rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die kommerziellen Modellen.

Drei offene Schnittstellen zur Vernetzung
Die neue Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung (API) für Busch-free@home® erlaubt es gezielt Herstellern und Dienstleistern, für die Anwendung benötigte Daten aus dem Smart-Home-System von Busch-Jaeger dynamisch in das eigene Programm integrieren zu können.
Die API dient dem geregelten Transfer sowie der Weiterverarbeitung von Daten und Inhalten zwischen verschiedenen Webseiten, Programmen und Systemen über eine Cloud. Über den in Studienphase befindlichen und für 2018 geplanten Connectivity Hub können Entwickler eigene Dienstleistungen und Applikationen anbieten und wiederum an anderen Systemen und Werten partizipieren. Der Connectivity Hub als lokale Hardware kommuniziert sowohl mit Fremdgeräten über eine Cloud als auch mit Geräten aus dem lokalen Netzwerk. Hiermit bieten
sich für Entwickler vielfältige Optionen zur Implementierung. Bereits verfügbar ist die Plattform-Dokumentation, um Entwicklern schon jetzt die Möglichkeit zu geben, ihre Applikation zu schreiben. Die mozaiq operations GmbH verknüpft mit einem offenen und sicheren Online-Marktplatz Verbraucher-Endgeräte untereinander und mit verschiedensten Dienstleistungen. Dadurch ermöglicht mozaiq Interoperabilität zwischen cloud-basierten Geräten und Diensten unabhängig von Herstellern oder Ökosystemen. Das Unternehmen richtet sich an alle Gerätehersteller und Dienstleistungsunternehmen, die mit vernetzungsfähigen Endgeräten und Services Angebote für den Konsumenten bereitstellen wollen. Busch-Jaeger ist einer der Teilnehmer auf dem Marktplatz, der seine Schnittstellen für bestimmte Gerätehersteller und Dienstleistungspartner zur Verfügung stellt. mozaiq bietet seinen Kunden, die aus den verschiedensten Branchen kommen, eine Cloud-to-Cloud-Verbindung von Systemen und Diensten sowie einen Marktplatz für digitale Geschäftsmodelle.

„Smarter Home Developer Programm“ bietet vielfältige Lösungen
Es gibt vielfältige Anwendungsbeispiele für die Vernetzung von Smart-Home-Lösungen von Busch-Jaeger mit weiteren Partnern. Dabei ist sowohl die Einbindung einer Photovoltaikanlage möglich, bei der beispielsweise Dienstleister auf Verbraucher, wie Waschmaschine oder Heizstab im Pufferspeicher, zurückgreifen und diese gezielt über das Smart-Home-System aktivieren können, als auch die Einbindung von smarten Geräten und Systemen (aus Haushalt, Licht, Multimedia, Heizung oder Solar) von anderen Herstellern. Der Kunde kann somit sein smartes Zuhause mit diversen Komponenten verschiedener Hersteller ausstatten und zentral über Busch-Jaeger-Produkte bedienen. Auch kann beispielsweise ein Hausnotrufdienstanbieter angebunden werden. Dabei können über Sensoren, wie Lichtschalter, Bewegungsmelder oder Universalkontakte, Vorgänge nachgehalten
werden. Bei Ausbleiben der Meldungen kann Kontakt mit dem Bewohner aufgenommen oder nach dem Rechten geschaut werden. Lösungsanbieter können schon jetzt Kontakt mit Busch-Jaeger aufnehmen und ihre Ideen vorstellen. Nach der Validierung bekommt dieser den Zugang zu passenden Schnittstellen. Der Aspekt der Datensicherheit ist jedoch weiterhin gegeben. Da Busch-Jaeger und der Endkunde entscheiden, welche Daten weitergegeben werden und somit die Hoheit behalten. Die Entwickler bekommen nur einen begrenzten Zugang auf spezielle Daten. Der Smart-Home-Markt ist sehr vielfältig. Die verschiedenen Systeme sprechen nicht immer die gleiche Sprache. Umso wichtiger ist es, dem Endkunden unabhängig hiervon umfangreiche Lösungen und einen höheren Mehrwert bieten zu können. Mit dem „Smarter Home Developer Programm“ schafft Busch-Jaeger optimale Voraussetzungen, dass zukünftig unterschiedlichste Systeme über offene Protokolle kombinierbar sind und miteinander kommunizieren können. Interessierte Partner, Entwickler und Dienstleister können über die folgende E-Mail-Adresse
Kontakt zu Busch-Jaeger aufnehmen: DE-SmarterHomeDeveloper@abb.com 

Weitere Informationen zu Busch-Jaeger erhalten Sie über den zentralen Vertriebsservice der
Busch-Jaeger Elektro GmbH: Tel. 02351 956-1600, Fax 02351 956-1700 oder www.BUSCH-JAEGER.de.