Auffallend viele junge Menschen tummelten sich in diesem Jahr auf dem IFA-Messestand von Busch- Jaeger unterm Funkturm in Berlin. Die offene Standarchitektur des Lüdenscheider Marktführers für Elektroinstallationstechnik lud zum Flanieren und Entdecken ein. Das alles überstrahlende Thema – nicht nur bei den jungen Standbesuchern: Was gibt‘s Neues zum Thema Smart Home? Die aktuellen Hits: Sprachsteuerung, Entertainment, Handy- und Tabletanbindung, neue Sicherheitsfeatures, offene Schnittstellen und vieles mehr. Für den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, war das Unternehmen aus dem Sauerland gleich die zweite Station auf seinem von zahlreichen Pressevertretern begleiteten IFA-Rundgang. Er nahm sich ausgiebig Zeit, um sich vom Vorsitzenden der Busch- Jaeger-Geschäftsführung, Adalbert M. Neumann, den aktuellen Stand der Technik erläutern zu lassen.
Das vernetzte, intelligente Haus war eines der Top-Themen der IFA 2018. Damit setzte sich der Trend der letzten Jahre fort. Die weltweit größte und bedeutendste Messe für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte bekräftigte einmal mehr ihre globale Leitfunktion. Busch-Jaeger zeigte bereits zum fünften Mal auf der Internationalen Funkausstellung sein umfangreiches Portfolio für ein voll vernetztes Haus – auch diesmal wieder als einziger deutscher Hersteller aus dem Bereich Elektroinstallationstechnik.
Die Innovationskraft und Markenvielfalt an 1.814 Messeständen begeisterte 245.000 Besucher aus aller Welt. 6.000 Journalisten aus 75 Ländern berichteten über die neuesten Techniktrends. Der rund 420 Quadratmeter große Messestand von Busch-Jaeger lud die Besucher zu einem Rundgang durch ein virtuelles Haus des Elektroinstallateurs ein. Dort stellte das Unternehmen unter dem Leitthema „Smarter Home“ innovative Lösungen für das intelligent vernetzte Zuhause vor. Für Endkunden sind nachvollziehbare Mehrwerte beim Einsatz von Smart-Home-Anwendungen wichtig. Dazu zählen neben einer höheren Lebensqualität vor allem Argumente wie mehr Komfort und Sicherheit, Kostenund Energieersparnis, Investitionssicherheit und Schutz der Privatsphäre.
„Wir waren sehr zufrieden mit dem Zuspruch und den Reaktionen der Besucher. Smart Home ist in aller Munde. Und dabei geht es nicht um Technikspielereien, sondern um gesellschaftliche Veränderungen, die uns beispielsweise ein selbstbestimmtes Leben im Alter zu Hause ermöglichen“, zieht Adalbert M. Neumann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Busch-Jaeger Elektro GmbH,
nach sechs ereignisreichen Messetagen ein persönliches Fazit und ergänzt: „Unser Ziel war es, den Endkunden die große Bandbreite der Lösungen von Busch-Jaeger und der ABB zu zeigen.“ Interoperabilität wichtig für die weitere Entwicklung des Smart Homes
Der Messestand zeigte die Technik-Trends von heute und morgen, wie zum Beispiel die neue Alarmmeldeanlage Busch-secure@home oder neue Bedienpanels für die Türkommunikation sowie das KNX-System. In der Küche wurde die Integration der Weißen Ware von Miele und BSH Hausgeräte in das Smart-Home-System Busch-free@home® präsentiert. Über das Internetportal myBUSCH-JAEGER können die Hausgeräte ganz einfach und komfortabel gesteuert werden. Ein weiterer Baustein für
voll vernetzte Smart-Home-Systeme ist die neue Partnerschaft von Busch-Jaeger mit Signify im Partnerprogramm „Friends of Hue“.
Die neuen, intelligenten Lichtschalter von Busch-Jaeger lassen sich über die Hue-Bridge nahtlos in das Beleuchtungssystem von Philips Hue einfügen und können das Licht ein- und ausschalten, Lampen dimmen und gespeicherte Lichtparameter abrufen.
„Das ist die nächste Generation der intelligenten Konnektivität im Smart Home. Interoperabilität ist für die weitere Entwicklung des smart vernetzten Hauses sehr wichtig. Daher setzt Busch-Jaeger seit jeher auf starke Kooperationspartner“, sagt Adalbert M. Neumann. „Sprachsteuerung und Künstliche Intelligenz verbinden immer mehr Produkte und Märkte miteinander. Für den Endnutzer resultieren daraus neue Services, die ihm mehr Sicherheit, Komfort und Effizienz bieten.“
Zum Thema Elektromobilität wurde im „Garten“ die neue Wandladestation EVLunic gezeigt, mit der ein Elektroauto innerhalb weniger Stunden zu Hause aufgeladen werden kann. Ebenso konnten sich die Besucher über den neuen Wechselrichter REACT 2 von ABB informieren, der selbst produzierten Solarstrom aus der Photovoltaikanlage speichert und für eine clevere Energieverteilung an das Smart-Home-System Busch-free@home® angebunden werden kann. Die IFA bestätigte erneut, dass diese Messe der Hotspot für Techniktrends aus aller Welt ist und das global führende Branchenhighlight des Jahres für alle Technikbegeisterten. Die nächste IFA findet vom vom 6. bis 11. September 2019 statt.