Planung:

Das Einbaugerät ermöglicht die Bedienung über Nebenstellen (Taster, Busch-Timer u.ä.) und/oder über einen IR-Sender des Busch-Ferncontrol IR-Systems.

Bei Ansteuerung über Busch-Ferncontrol IR ergänzen Sie bitte zur Komplettierung des Gerätes den IR-Einbauempfänger Art.-Nr. 6045 E-101.

Das Busch-Jalousiecontrol-Einbaugerät ermöglicht den Anschluß von max. 2 Jalousien mit einer Anschlußleistung bis jeweils 3 A, cos phi 0,6. Zur Ansteuerung weiterer Jalousien kann das Trennrelais (Art.-Nr. 6415) verwendet werden.

Bei Ansteuerung über die Nebenstelle werden beide Ausgänge gemeinsam gefahren. Eine Einzelansteuerung ist ausschließlich in Verbindung mit dem IR-Empfänger Art.-Nr. 6045 E-101 und dem Handsender des Busch-Ferncontrol-IR-Systems (Art.-Nr. 6010-25) möglich.

Der UP-Einsatz kann zusätzlich über Nebenstellen betrieben werden (Steuerspannung 230 V, 50 Hz).

Bei Ansteuerung über Taster oder andere Nebenstellen darf die max. Leitungslänge 100 m nicht überschreiten, um Störungen durch Brummspannung zu vermeiden. Die Tasterleitung darf nicht parallel zu den Motorleitungen verlegt werden. Die gemeinsame Verlegung der Tasterleitung sowie der Spannungsversorgung der Jalousiecontrol-Geräte ist zulässig. Die max. Anzahl der über den Nebenstelleneingang parallel betriebenen Geräte an einem Stromkreis hängt von der Leistungsaufnahme der Motoren und der Nennleistung des Leitungsschutzschalters ab.

Ein Dauersignal an dem Nebenstelleneingang AUF sperrt jede weitere Bedienung der Jalousien. (Windwächterfunktion = Jalousien geöffnet.) Bei gleichzeitigem Signal an beiden Nebenstelleneingängen hat die "AUF-Funktion" Vorrang.

Werden für die Nebenstelle sowie die Spannungsversorgung der Motoren unterschiedliche Phasen gewählt, muß sichergestellt werden, daß im Fehlerfall oder bei Arbeiten an der Anlage allpolig abgeschaltet wird, da sonst Lebensgefahr besteht.

Das Gerät besitzt eine Umschaltmöglichkeit, um eine komfortable Lamellenverstellung bei Jalousetten zu ermöglichen. Dies erfolgt über eine Drahtbrücke an den Anschlußklemmen.

In Verbindung mit dem IR-Empfänger muß der Montageort innerhalb der angegebenen Werte für den IR-Empfangsbereich liegen (frontale Reichweite ca. 15 m).

Bei Nebenstellenbedienung, z.B. über Jalousietaster (Art.-Nr. 2020/4 US), erfolgt die Unterscheidung der AUF/AB-Bewegungsrichtung durch Bedienung der entsprechenden Tasterwippe. Durch unterschiedlich lange Bedienzeiten (Tippen/Halten der Wippe) ist es dabei möglich, unterschiedliche Funktionen auszulösen. Durch den Tippbetrieb werden die angeschlossenen Jalousien dabei jeweils bis in die Endschalterposition gefahren. Ein erneutes Tippen an beliebiger Stelle des Bedienelementes führt während der Fahrzeit der Jalousien (3 Minuten) zu einem Stop-Befehl. Durch Halten der Bedienfläche werden die Jalousien für die entsprechende Haltezeit bewegt.

Bei Auswahl der Betriebsart "Lamellenverstellung" wird der Lamellenwinkel stufenweise verändert, solange die Wippe gedrückt wird. (Max. 8 Stufen, sollte dies für die gewünschte Einstellung nicht ausreichen, so muß dieser Vorgang wiederholt werden.)

Die Bedienung über den Busch-Ferncontrol IR-Handsender (Art.-Nr. 6010-25) kann über Einzeladressierung oder Sammeladressierung (M1/M2 = MEMO-Funktion) erfolgen. Mit dem Wandsender (Art.-Nr. 6020-2x) können lediglich die MEMO-Werte (M1/M2) abgerufen werden!

 

Montage:

Das Gerät ist für den Einbau, z.B. in Zwischendecken, vorgesehen.

Bei zusätzlicher Verwendung des IR-Empfängers (Art.-Nr. 6045 E-101) kann dieser im Umkreis von ca. 0,5 m vom Jalousiecontrol-Einbaugerät positioniert werden.

Vor dem Anschluß sollte die Wahl der gewünschten Betriebsart (Lamellenverstellung/Normalbetrieb) vorgenommen werden. In der Betriebsart Lamellenverstellung wird der Motor bei einem länger anstehenden Steuersignal getaktet. Dies führt zu einer Veränderung der Lamellenstellung bei Einsatz von Jalousetten.

Um Fehlschaltungen/-bedienungen zu vermeiden, dürfen beim Anschluß die Ausgänge sowie die Nebenstellenanschlüsse nicht vertauscht werden.

 

Inbetriebnahme:

Bei Ansteuerung über den IR-Empfänger Art.-Nr. 6045 E-101 ist vor der Inbetriebnahme die entsprechende IR-Adresse auf der Oberseite des Gerätes einzustellen. Die eingestellte Adresse (z.B. 1) gilt dabei für den ersten Jalousieausgang (K1). Für den zweiten Ausgang (K2) gilt automatisch die alphanumerisch folgende Adresse (in diesem Beispiel 2). Ein Wechsel der Adressen über die Adreßgruppe (1-5 bzw. 6-10) hinaus ist dabei nicht möglich. Das bedeutet, für die Einstellung der Adresse 5 ist als Folgeadresse die 1 bzw. bei Adresse 10 die Folgeadresse 6 vorgegeben.

Bitte beachten Sie beim Fahrtest der Jalousien, daß die festgelegte Fahrzeit im Jalousiecontrol 3 Minuten beträgt. Ein Gegenbefehl innerhalb dieser Zeit, der über Infrarot-Sender oder über die Nebenstellen ausgelöst wird, führt dann zum Stoppen der Jalousie. Für die Überprüfung, gerade bei Nebenstellenbetrieb, sollten diese Zeiten eingehalten werden.

Über den Busch-Ferncontrol IR-Handsender können die Fahrtrichtungen der Jalousien in die beiden MEMO-Speicher M1 bzw. M2 gespeichert werden. Dazu werden die gewünschten "Situationen" der Jalousien eingestellt und über die Tastenkombination MEMO/M1 oder M2 am Handsender abgespeichert. Eine bestimmte Lamellenstellung bzw. Zwischenstellung der Jalousien kann nicht abgespeichert werden (nur Endschalterpositionen)!

 

Besonderheiten:

Über die Nebenstelleneingänge ist der Jalousiecontrol ansteuerbar über entsprechende Komponenten des Busch-Netzbus X-10 bzw. Busch-Installationsbus® EIB sowie Busch-Timer® (Art.-Nr. 6450 U-101) und dem Busch-Wind-/Sonnensensor (Art.-Nr. 6480 U und Sensoren Art.-Nr. 6481/6482).