Die Gesellschaft steht an einem Wendepunkt. Die Ressourcen werden knapper, der Energiebedarf aber steigt und die Umweltverschmutzung nimmt weiter zu. Daher ist nachhaltiges Handeln keine Option, sondern eine Notwendigkeit, damit auch nächste Generationen eine intakte Natur, ökonomische Stabilität und ein faires Miteinander genießen können. Unternehmen sollten da mit gutem Beispiel vorangehen, ein Zeichen setzen und motivieren. Busch-Jaeger macht dies und wurde dafür jetzt mit dem Siegel „Ökoprofit Märkischer Kreis“ ausgezeichnet.
Am Dienstag fand die feierliche Übergabe der Urkunde im Werk in Lüdenscheid statt. Adalbert M. Neumann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Busch-Jaeger Elektro GmbH, begrüßte die 46 Gäste: „Nachhaltigkeit ist eins der Themen unserer Geschäftsstrategie. Es führt dazu, dass wir in unserer Produktentwicklung darüber nachdenken, wie wir künftig Produkte und auch Materialien – nicht nur die Elektronik, sondern auch Kunststoffe und Metalle – recyceln und in den Kreislauf
zurückführen können.“ Anschließend übergab Samir Khayat vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen zusammen mit Barbara Dienstel-Kümper, Kreisdirektorin des Märkischen Kreises, die Umweltzertifikate. „Ökoprofit“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen Kommunen und der örtlichen Wirtschaft mit dem Ziel, die Betriebskosten zu senken und dabei gleichzeitig natürliche Ressourcen wie beispielsweise Wasser und Energie zu schonen. Neben Busch-Jaeger wurden noch acht weitere Firmen aus dem Märkischen Kreis mit dem „Ökoprofit“-Siegel ausgezeichnet.
„Nachhaltiges Handeln steht für Zukunftsfähigkeit und Verpflichtung gegenüber der nachfolgenden Generation. Bei Busch-Jaeger basiert dies auf dem Einklang Ökonomie, Ökologie und sozialer Verantwortung“, unterstreicht Adalbert M. Neumann. Busch-Jaeger zählt zu den ersten Unternehmen in Deutschland, die von der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) für die Einführung eines umfassenden Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001:2011 zertifiziert wurden. Während früher ausschließlich Produktqualität einen Premiumhersteller ausgezeichnet hat, ist heute Nachhaltigkeit das neue Premium. So führt Busch-Jaeger aktuell am Standort in Aue ein Pilotprojekt mit einem Blockheizkraft und einer wärmeangetriebenen Kälteerzeugung durch. Aufgrund der hocheffizienten Wärme- und Kälteerzeugung konnten die CO2 Emissionen des Energiebezugs der Busch-
Jaeger Elektro GmbH im Vergleich zur Altanlage um 70 Prozent reduziert werden. Modernisierungen bei verschiedensten Maschinen führten zuvor schon zu ebenso immensen Einsparungen. Sowohl am Standort in Lüdenscheid als auch in Aue wurde bereits 2012 mit der Umrüstung auf LED-Beleuchtung begonnen. Durch das Umweltprogramm können fast 300.000 Euro jährlich eingespart werden.
Seine soziale Verantwortung unterstreicht Busch-Jaeger durch das Zertifikat „Familienfreundliches Unternehmen“. Dies wird auch kontinuierlich weiterentwickelt, beispielsweise durch Teilzeitausbildung für junge Mütter, einen Techniktag für Kinder und ein Mentorenprogramm für Frauen. Auch das betriebsinterne Gesundheitsprogramm „Fit for Life“ und Familienfeste fördern die gemeinschaftlichen Aktivitäten im Unternehmen.