Climate-Smart Municipalities setzt sich mit dem Gedanken auseinander, dass jeder Einzelne in Zusammenarbeit mit anderen und dem Glauben an einen Wandel etwas für eine dauerhafte Veränderung im Bezug auf den Klimaschutz tun kann. Das Projekt will diesen Wandel durch wirtschaftlichen Wohlstand und die Verbesserung der Lebensqualität auf lokaler Ebene fördern. Climate-Smart Municipalities bringt internationale Interessenvertreter und Führungskräfte aus Kommunal- und Landesverwaltung, Politik, Wirtschaft, dem gemeinnützigen Sektor, der Wissenschaft und der Öffentlichkeit zusammen, um voneinander zu lernen und den Übergang zu einer effizienteren und klimafreundlicheren Zukunft auf lokaler Ebene zu beschleunigen und voranzutreiben. Diese Zusammenarbeit verkörpert den Ansatz des Institute on the Environment der University of Minnesota für innovative Techniken und besteht aus internationalen Austauschpaarungen zwischen fünf deutschen Städten im Bundesland Nordrhein-Westfalen und fünf Städten in Minnesota, die jeweils ihre eigenen spezifischen Energieziele und -bedürfnisse haben.
Eine dieser fünf Städte ist Lüdenscheid in Nordrhein-Westfalen. Die Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums sind Teil des Projektes und setzten sich gemeinsam mit ihrem Erdkunde Leistungskurs für einen langfristigen Wandel im Klimaschutz ein. In dem kurzen Video zeigen die Schüler/-innen, was sowohl die Stadt Lüdenscheid, als auch ihre Schule, sowie ansässige Firmen tun, um ihren Beitrag für eine bessere und klimaneutralere Zukunft zu leisten. Als Beispiel wurde Busch-Jaeger mit "Mission to Zero" erwähnt.
Hier geht es zum Beitrag.
Neuigkeiten
Der Erdkunde-Leistungskurs des Geschwister-Scholl-Gymnasiums hat an einem Klimaschutz-Wettbewerb Climate Smart Municipalities teilgenommen und Busch-Jaeger erwähnt.
Klimaschutz-Wettbewerb Climate Smart Municipalities
